50 Jahre Linn

Bericht vom 50 - Jahre Linn - Jubiläum
von Rainer Pohl, 27.3.2023
Über 100 Linn-Händler aus der ganzen Welt waren anwesend auf der 50-Jahrfeier von Linn. Wir waren untergebracht im ausgezeichneten Clayton Hotel am Ufer des River Clyde in Glasgow. Mit Bussen ging es nach einer Stadtrundfahrt raus ins Grüne zur Fabrik von Linn - gelegen auf einem kleinen bewaldeten Hügel außerhalb der Stadt.
Zunächst fanden Begrüßung und Neuheitenvorstellung im Plenum im Veranstaltungssaal in der Fabrik statt, später ging es in kleinen Gruppen zu den Vorführungen im Linn Home, dem wie eine große Wohnung ausgestatteten Vorführbereich, und zur Führung durch die Fertigung in der Fabrik.
Die hörbaren Schritte werden größer
Diese Aussage in der Begrüßungsrede von Linn-CEO Gilad Tiefenbrun mag für manche überraschend klingen, weil sie der Meinung sind, es könne bei Hifi gar nicht mehr viel Fortschritt geben. Bei Linn sieht man das anders und die Entwicklungen der letzten Jahre bestätigen das auch sowohl im analogen (Plattenspieler) als auch im digitalen (Streamer) Bereich. Zitiert wurde eine Aussage von Linn-Gründer Ivor Tiefenbrun, die er vor vielen Jahren auf die Frage eines Journalisten machte, ob angesichts des erreichten Niveaus überhaupt noch eine Steigerung möglich sei: "Wir sind erst bei einem Prozent dessen, was die Musik kann".

Die Neuheit des Tages: Klimax 360 Lautsprecher
Die große Neuheitenvorstellung war der Klimax 360 Lautsprecher, lieferbar in vollaktiv und in passiver Version mit aktiven Bässen. Hier war es das erklärte Ziel, den Lautsprecher und seine Eigenheiten verschwinden zu lassen so dass nur die Musik unverfälscht im Raum steht. Auch hier ganz klar mit der Aussage, dass der Fortschritt noch hörbarer ist als je zuvor. In den anschließenden Vorführungen konnten wir uns davon einen Eindruck verschaffen.
Mein Urteil: die 360er sind sensationell gut! Es stimmt, man hört wirklich nur noch die Musik.
Weitere Neuheiten
Hier muss ich Sie, liebe Hifi-Freunde, zunächst enttäuschen. Es kommen im Laufe des Jahres weitere, teils spektakuläre Neuheiten. Aber die Infos dazu werden immer erst zeitnah freigegeben. Wer Linn kennt, weiß aber, dass auf die exklusiven Neuheiten im Hochpreis-Segment immer auch bezahlbarere folgen.
Linn Klimax 360 Lautsprecher
Technik
Der Klimax 360 ist ein Vierwege-Lautsprecher, der sowohl vollaktiv als auch passiv mit aktiven Bässen lieferbar ist.
Die aktive Version benötigt einen Linn Streamer mit Exakt-Link Anschüssen und wird dann über Netzwerkkabel angesteuert. Organik D/A Wandlung und Verstärker sind an Bord.
Ideal sind Linn Klimax und Selekt Edition System Hub.
Die passive Version kann mit jedem Voll-oder Endverstärker von Linn oder anderen Herstellern betrieben werden. Man kann sie aktvieren mit einem Linn Streamer als Quelle, einer Linn Exaktbox (digitale Frequenzweiche) und insgesamt 6 Endstufenkanälen. Die Endstufen müssen nicht von Linn sein. Alternativ kann man sie aktivieren mit einem Linn Selekt mit drei Endstufenmodulen. Die Bässe werden von den eingebauten Endstufen befeuert.
Ein paar Infos:
Aktive Elektronik mit Linns diskret aufgebauter Organik D/A Wandlung und einem bis an die meßtechnische Grenze reduzierten noise level.
Hoch- und Mitteltöner mit Beryllium-Membranen mit einer Eigenresonanz weit außerhalb des Hörbereiches. Holzgehäuse aus einem neuen Werkstoff mit extremer Steifigkeit.
Sorry, detailliertere Daten stehen erst bei offizieller Markeinführung im Laufe des Aprils zur Verfügung.
Hörtest:
Erklärtes Ziel von Linn: Sie hören nicht mehr den Lautsprecher, Sie hören nicht mehr den Raum, Sie hören nur noch die Musik.
Mein Eindruck: das hat geklappt. Wir konnten kurze Musikbeispiele von Yello bis Opernarie hören. Die Musik stand immer ganz losgelöst mit perfekter räumlicher Staffelung, Supertiming und müheloser, pfeilschneller Dynamik im Raum. Ich habe schon sehr viel teurere und viel größere Lautsprecher gehört, aber eben immer irgendwie doch Lautsprecher. Der Klimax 360 schlägt ein neues Kapitel auf!
Ich habe die vollaktive Box gehört mit dem neuen Klimax Systemhub als Quelle, die passive mit dem Klimax DSM und Klimax Solos als Endstufen. Das Klangerlebnis war vergleichbar, vielleicht etwas mehr Feininformation bei den aktiven.
Klimax 360 im Klangstudio
Wir erwarten die Klimax 360 vollaktiv ca. Mitte April im Klangstudio in Ausführung "Single Malt"
Der Preis:
Die vollaktive 360 wird 104.000.-€/Paar kosten, die passive ca. 70.000.-.
Das ist sehr viel Geld, aber wenn man das Machbare erreichen will, ist das so und der Gegenwert stimmt.
Und die Erfahrung zeigt, dass das was man mit kompromissloser und hochpreisiger Technik an Fortschritt erreicht später abfärbt auf preisgünstigere Modelle.





Führung durch die Fertigung
Wir haben in einer kleinen Führung durch Teile der Fabrik die Fertigung der Elektronik-Platinen, die Fertigung der massiven Metallteile - und Gehäuse sowie die Montage der Klimax 360 Lautsprecher besichtigt.
Hier geht´s zum Bildbericht der Führung durch die Fertigung bei Linn
Platinenbestückung
Metallbearbeitung
Klimax 360 Lautsprechermontage




Mein persönliches Highlight
Am Nachmittag war auch Linn Gründer IVOR TIEFENBRUN persönlich anwesend. Ich konnte mich kurz mit ihm unterhalten und als ich ihm auf seine Nachfrage hin sagte, dass mir der neue Lautsprecher sehr gut gefalle nahm er Bezug auf sein oben aufgeführtes Zitat.
Ein Gruß aus Schottland
Zum Abschluss der Veranstaltung im Werk wurde jedem Händler als Präsent ein exklusiver Whisky überreicht: "THE MACALLAN - CELEBRATING THE FIFTIETH ANNIVERSARY OF LINN PRODUCTS". Als Whisky-Liebhaber bin ich begeistert und dankbar!
Der Abend
am Abend waren wir zum Dinner mit anschließendem Konzert eingeladen in eine ehemalige Kirche in Glasgow. Eine eindrucksvolle Location, perfekt für das Dinner und ein sehr schönes Konzert mit der Sängerin Clare Martin.