Zum Hauptinhalt springen

Klimax Endstufen

Der Höhepunkt des Endstufenbaus

Das ist typisch Linn - keine Scheu vor Tabus. Klimax Endstufen verzichten aus gutem Grund vor dicken Trafos und Flaschengroßen Elkos - klassischen Bauteilen die Dynamik ausbremsen und Brumm- und Netzstörungen verursachen. Linns eigene Dynamik - und Utopik Netzteiltechnik liefert in Echtzeit die volle Energie ohne Nebenwirkungen und unabhängig von Störungen und Schwankungen im Stromnetz. Mit hoher Energieeffizienz und absolut laststabil.  Das Ergebnis: Musikgenuß pur.

Neu

Linn Klimax Solo 500 (2025)

Kleiner Verstärker, große Qualitäten

Mit einer Kombination aus Ehrfurcht, Leidenschaft, Kreativität und Innovation hat Linn einen würdigen Nachfolger für den Original-Solo geschaffen. Der neue Klimax Solo 500 ist ein Verstärker mit großen Qualitäten und einer Leistung auf Referenzniveau in einer beeindruckend kompakten Form.

Mit seinem charaktervollen Design in präzisionsgefertigter Bauweise und funktionellen Elementen, der Hybrid Cooling Matrix mit intelligentem Lüftermanagement und der Adaptive Bias Control für konsistent optimalen Bias-Strom wurde jeder Millimeter des Klimax Solo 500 optimiert, damit er sich als atemberaubendes Upgrade und würdiger Nachfolger zum legendären Original behaupten kann.

Das ist der beste kompakte Monoblock-Verstärker, den Linn je gebaut hat.

Dank seines ganzheitlichen Design-Ansatzes bietet der Solo 500 optimale Leistung vom ersten Einschalten an und während seiner langen Lebensdauer. Er ist ein Verstärker, der bei langen Hörsessions mit extrem dynamischem Material stark beansprucht werden kann und dennoch kühl und praktisch geräuschlos arbeitet. Ein Verstärker mit enormer verfügbarer Leistung, extrem niedrigem Grundrauschen und einem 85-mal kleineren Klirrfaktor als sein Vorgänger. Der Solo 500 ist ein kleiner Verstärker mit großen Qualitäten.

Der Preis: 27.960.-/Stck.

Den neuen Klimax Solo 500 können Sie ab sofort bei uns im Klangstudio hören und sich selbst von diesem Wunderwerk der Technik überzeugen. Vereinbaren Sie Ihren Vorführtermin: 06135/4128

  
Anzahl der KanäleEins
Max. Ausgangsleistung500W in 4Ω
 250W in 8Ω
Max. Eingangsleistung1 kW
Endstufen-TechnologieAdaptive Bias Control
NetzteilUtopik
EingängeCinch x1
 Symmetrisch XLR x 1
PassthroughCinch x1
 Symmetrisch XLR x 1
LautsprecherausgängeSchraub-/Steckanschluss/ Bananenstecker/ Kabelschuhfähig x 2
Ausgangsimpedanz0.01Ω bei 1kHz
THD+N, 8 Ω0.0004% | 1kHz | 250 W
THD+N, 4 Ω0.0005% | 1kHz | 500 W
AusführungenSilber oder Schwarz eloxiert
Abmessungen 
Breite350 mm
Höhe88,5 mm
Tiefe364 mm
Gewicht10,6 kg

Die Adaptive Bias Control ist die bahnbrechende hauseigene Technologie, die zuerst in den 360 Exakt Integrated Lautsprechern debütierte, dann für den Einsatz im Klimax Solo 800 optimiert wurde und nun ein entscheidendes Element der erstaunlichen Leistung des Solo 500 ist. Diese Technologie stellt sicher, dass unser neuester High-End-Verstärker stets eine optimale Ausgangsleistung unter allen Bedingungen und über seine gesamte Lebensdauer hinweg liefert.

Herkömmliche Class-AB-Verstärker benötigen in ihrer Ausgangsstufe einen Bias-Strom, um unerwünschte Verzerrungen zu mindern. Der Ingenieur, der das Produkt entwickelt, definiert diesen Bias-Strom normalerweise nur einmal, per Hand. Aufgrund von Schwankungen in der Fertigungstoleranz einzelner Transistoren, Temperaturschwankungen während des Betriebs und der Alterung von Bauteilen kommt es aber häufig vor, dass dieser voreingestellte Bias-Strom weit vom Idealwert abweicht - und zwar über die gesamte Lebensdauer des Verstärkers hinweg -, was zu einem immer höheren Grad an hörbaren Transistorverzerrungen führt.

Mit der Adaptive Bias Control löst Linn dieses Problem. Während des Betriebs des Klimax Solo 500 wird kontinuierlich der optimale Bias-Strom auf intelligente Weise in Echtzeit ermittelt. Der Strom an jedem der acht Ausgangstransistoren wird kontinuierlich gemessen, abgetastet und digitalisiert. Diese Messergebnisse werden an einen leistungsstarken FPGA-Prozessor weitergeleitet, der die für diesen Zeitpunkt erforderliche Vorspannung berechnet. Mit dem FPGA wird ein digitaler Regelkreis implementiert, um den Bias-Strom stets auf das gemessene Optimum für die Transistoren einzustellen und diese Werte zu halten.

Der Solo 500 überwacht und regelt den Bias-Strom an seinen Ausgängen kontinuierlich so, dass dieser stets optimal ist: bei jeder Temperatur, unabhängig von Lautstärke oder Dynamikschwankungen des Musiksignals und während seiner gesamten Lebensdauer. Das bedeutet in erster Linie, dass der Solo 500 die gleiche Leistung wie seine Nachbarn liefert und somit für eine einwandfreie und gleich bleibend ausgewogene Leistung aller Verstärker im System sorgt – und zwar dauerhaft.

Mit der Adaptive Bias Control haben wir die typischen Probleme in Sachen Leistung und Konsistenz beim Design von Endstufen der Klasse AB endgültig gelöst. Sie trägt entscheidend dazu bei, das Grundrauschen des Klimax Solo 500 auf ein unglaublich niedriges Niveau zu senken. Infolge dieser Implementierung besticht der Solo 500 unter typischen Hörbedingungen mit einem fünfundachtzigmal geringeren Klirrfaktor und entsprechend weniger Rauschen als sein Vorgänger.

Der Klimax Solo 500 verfügt über ein brandneues Wärmemanagementsystem – eine Hybrid Cooling Matrix –, das dafür sorgt, dass der Verstärker jederzeit kühl und praktisch geräuschlos arbeitet.

Die gesamte interne Elektronik ist direkt, mit der Oberseite nach unten, auf einer Unterstruktur des Chassis montiert. Diese Unterstruktur besteht aus einem hochleitfähigen Block aus harteloxiertem Aluminium, der auf einer Wärmeleitplatte montiert ist. Sie leitet die Wärme von der darunter liegenden Elektronik ab und ist vom Hauptgehäuse des Verstärkers isoliert.

Die Wärmeplatte ist mit einer Reihe von gefrästen Rippen versehen. Diese Rippen, die mit Hilfe von Simulationssoftware entworfen und optimiert wurden, bilden ein labyrinthartiges Netz von präzise vermessenen Kanälen auf der Wärmeplatte. Unter diesen Bedingungen strahlen diese Rippen die Wärme auf natürliche Weise nach oben und durch die Lamellen des Verstärkergehäuses nach außen ab. Dieses System auf Grundlage natürlicher Konvektion und Abstrahlung ist ideal, um den Solo 500 bei alltäglichen Hörsessions kühl zu halten.

Wenn der Verstärker allerdings stark beansprucht wird, zeigt sich die Hybrid Cooling Matrix des Solo 500 von ihrer cleveren Seite. Damit der Verstärker sicher kühl bleibt und somit eine optimale Leistung, Effizienz und die Erhaltung der elektrischen Komponenten gewährleistet ist, muss der Solo 500 nun auf aktive Kühlung umschalten: zwei tief im Inneren des Geräts positionierte Lüfter. Die Lüfter treiben kühle Luft durch das Netzwerk von Kanälen auf der Wärmeplatte - dem heißesten Teil des Geräts.
Wenn ein Verstärker laut betrieben wird, steigt seine Innentemperatur in der Regel so stark an, dass die integrierten Lüfter aus Sicherheitsgründen auf Hochtouren laufen, um kühle Luft in den Verstärker zu transportieren. Je mehr Kühlung erforderlich ist, desto schneller drehen sich die Lüfter.

Um dieses Problem zu lösen, hat Linn ein intelligentes Lüftermanagementsystem für das Solo 500 entwickelt. Die erforderliche Lüftergeschwindigkeit wird von einem FPGA-Prozessor in Echtzeit gesteuert und durch eine Kombination aus der internen Temperatur des Verstärkers und dem Audiosignal bestimmt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lüfter praktisch unhörbar und mit der geringsten Geschwindigkeit laufen, die zum jeweiligen Zeitpunkt möglich ist, während sie gleichzeitig für eine ausreichende Kühlung sorgen. Das Ergebnis sind ideale Leistung und Effizienz, um ein optimales Hörerlebnis zu gewährleisten.

Die Effektivität der Hybrid Cooling Matrix wird durch das speziell optimierte Utopik-Netzteil unterstützt. Die automatische Regelung der Versorgungsspannungen sorgt dafür, dass die Leistungsabgabe des Utopik-Netzteils direkt an das Musiksignal angepasst wird. Es wird also nur die Leistung geliefert, die für das gerade verstärkte Audiosignal und die gewählte Lautstärke erforderlich ist. Das erzeugt weniger überflüssige Energie, die sonst als Wärme verschwendet würde. Dadurch wird der Wirkungsgrad verbessert, die normale Betriebstemperatur im Inneren minimiert und der Stromverbrauch des Solo 500 insgesamt reduziert.

Linn Klimax Solo 800

Durchmarsch an die Weltspitze

Mit dem Linn Sondek LP 12 -50 und dem Linn Klimax DSM/3 besetzt Linn die Spitzenplätze bei analogen und digitalen Musikquellen, mit der neuen Superbox Linn 360 wird ebenfalls der Spitzenplatz bei Lautsprechern besetzt - nicht bei Größe oder Preis, aber bei der klanglichen Performance egal in welchem Raum.

Jetzt wird es auch bei den Superendstufen für die teils 200kg und mehr schweren Mitbewerber sehr sehr eng. Die Klimax 800 spielen sich souverän und ohne Allüren in das Spitzenfeld - egal, welchen Lautsprecher es anzutreiben gilt.

Kommentar Rainer Pohl: "Ich habe noch keinen Verstärker erlebt, der von ganz leise bis brutal laut so mühelos, so schnell und dabei immer musikalisch aufspielt. Die im Vergleich gehörten Boliden anderer Hersteller wirkten dagegen müde."

Der Klimax 800 ist eine rein analoge Endstufe, bei der Linn mit innovativer Digitaltechnik die typischen Fehler der analogen Verstärkertechnik in Echtzeit korrigiert.

Der Preis: 44630.-/Stck.

Wir haben die Klimax Solo 800 im Klangstudio in der Ausstellung.

Für eine Vorführung ist eine Terminabsprache zwingend.

  
Anzahl der KanäleEins
Max. Ausgangsleistung800W in 4Ω
 400W in 8Ω
 1.2kW in 2Ω
Endstufen-TechnologieAdaptive Bias Control
NetzteilUtopik (2 kW Max)
EingängeCinch x1
 Symmetrisch XLR x 1
PassthroughCinch x1
 Symmetrisch XLR x 1
LautsprecherausgängeBananenstecker/Schraub-/Steckanschluss x 2
Ausgangsimpedanz0.01Ω bei 1kHz
THD+N, 4 Ω0,0005% | 1kHz | 800 W
THD+N, 8 Ω0,0004% | 1kHz | 400 W
THD+N, 2 Ω0,0006% | 1kHz | 1,2 kW
AusführungenSilber oder Schwarz eloxiert
Abmessungen 
Breite350 mm
Höhe268 mm
Tiefe412 mm
Gewicht27 kg

Linn KLIMAX Solo und KLIMAX TWIN Chakra

Als LINN vor Jahren mit den KLIMAX SOLO Monoblock-Endstufen auf den Markt kam, war das ein Kulturschock für die HigEnd-Szene. Eine elegante, flache Endstufe schlägt die monströsen "Sumoringer" der Konkurrenz mühelos. Moderne Technik, kompromisslos eingesetzt, macht überdimensionierte Trafos und Elkos mit all ihren Nachteilen (Einstreuungen, Brummen, Empfindlichkeit gegen Netzschwankungen) überflüssig. Und dennoch verfügt die KLIMAX SOLO über mächtige 500 Watt Leistung. Im gleichen Design kommt die KLIMAX TWIN Chakra-Stereoendstufe mit 2 x 200 Watt daher. In der aktuellen Evolutionsstufe ausgestattet mit Linn's DYNAMIK-Netzteil sind die Klimax Endstufen die erste Wahl, wenn es um die kompromisslose Ansteuerung hochwertiger Lautsprecher, sei es von Linn oder von anderen Herstellern, geht.

Klimax Endstufen sind in einem aufwändigen Produktionsprozess aus zwei Aluminiumblöcken gefertigt, welche der Elektronik ein mechanisch und elektrisch sicheres und ruhiges Zuhause bieten. Als Eingang sind Cinch und XLR vorhanden mit Durchschleifmöglichkleit. Eine Einschaltautomatik sorgt für Energieersparnis. Die wunderschön veredelten Gehäuse gibt es in silber und in schwarz anodisiert.

Die Preise: Klimax Solo - 12820.-/Stck, Klimax Chakra Twin - 11120.-

Technische Spezifikationen

Referenz Mono-Endstufe

  
Anzahl der KanäleEins
Max. Ausgangsleistung500 W an 4 Ω
 290 W an 8 Ω
Max. Eingangsleistung1000 W
Unsere TechnologieLinn Bipolar
NetzteilLinn Dynamik Schaltnetzteil
EingängeCinch (WBT) x1
 Symmetrisch XLR x1
HochpegelausgängeCinch (WBT) x1
LautsprecherausgängeBanana-/Kabelschuhfähig (WBT) x2
AusführungenSilber oder Schwarz eloxiert
Abmessungen 
Breite350 mm
Höhe60 mm
Tiefe355 mm
Gewicht9 kg

Technische Spezifikationen

Referenz Stereo-Endstufe

  
Anzahl der KanäleZwei
Max. Ausgangsleistung200 W an 4 Ω
 111 W an 8 Ω
Max. Eingangsleistung1000 W
Unsere TechnologieLinn Chakra
NetzteilLinn Dynamik Schaltnetzteil
EingängeCinch (WBT) x2
 Symmetrisch XLR x2
HochpegelausgängeKeine
LautsprecherausgängeBanana-/Kabelschuhfähig (WBT) x4
AusführungenSilber oder Schwarz eloxiert
Abmessungen 
Breite350 mm
Höhe60 mm
Tiefe355 mm
Gewicht9 kg

Die patentierte Endstufen Technologie verbindet die Schnelligkeit und Präzision monolithischer Chips mit der Robust- und Sanftheit von Bipolartransistoren.

Chakra passt sich laufend an, indem bei geringen Stromstärken monolithische Chips und bei höheren Stromstärken bipolarre Transistoren zum Einsatz kommen. Dieser Ansatz, zwischen Technologien zu wechseln, ist einzigartig und garantiert eine genau steuerbare, saubere und rauschfreie Stromzufuhr bei jeder Lautstärke.

Noch edler kann man Verstärker nicht verarbeiten...