Digitale Neuzeit
Seitdem LINN im Herbst 2007 mit seinen DS-Geräten die ersten Netzwerkspieler vorstellte, gibt es die beste Lösung für unkomprimerte Musik von der Festplatte und aus dem Netz, denn diese Baureihe ist klanglich absolut kompromisslos und schlägt im Sound-Vergleich auch die besten CD-Spieler.
Streaming - Warum und wie?
Auf jeden Fall stehen wir unseren Kunden bei der Einrichtung ihrer persönlichen Streaming-Nutzung mit Rat und Tat zur Verfügung.
Unkomprimierte Musikspeicherung
Welches Dateiformat eignet sich für HiFi und gute Musik? Der Computer, Netzwerk-Server oder der Musikdienst im Internet spielt als Lieferant von Musikdaten eine zunehmend wichtige Rolle. Auf der Festplatte lassen sich sehr viele Titel abspeichern.
Viele Datenformate stehen zur Verfügung... vor allem das beliebte MP3. Doch Vorsicht, MP3 ist ein daten- und qualitätsreduziertes Format, und auch klanglich nie wirklich gut gewesen. Es ist veraltet und nicht mehr zeitgemäß. Man sollte daher möglichst keine Musik als MP3 speichern, die einem etwas bedeutet und nicht auch als CD oder LP vorhanden ist. Denn dann hat man verloren, falls man diese Musik einmal in wirklich guter Qualität hören möchte, oder gar eine Archivierung angedacht ist.
Auf jeden Fall sollte man Musik daher unkomprimiert speichern. Hier eignet sich am besten das verbreitete flac-Format. Als Ripping-Software zum übertragen der Musik von CD auf den Computer ist dB-poweramp besonders zu empfehlen. Das Programm kostet ca. 35 Euro. Auch Apple Lossless ist ein geeignetes Dateiformat.
Perfekt ist digitale Musik als HD-Download
von LinnRecords.com, HDtracks.com, Qobuz.de oder Highresaudio.com und anderen Anbietern in 24 Bit mit bis zu 192 Khz.
Abgespielt über ein LINN DS oder DSM Netzwerkmusiksystem bieten hochauflösende Musikdateien die beste Klangwiedergabe, die heute möglich ist.
Streaming Dienste
sind der ganz bequeme Weg und man bekommt dort teilweise auch volle HD-Qualität
(weitere Infos weiter unten)
Netzwerk für die Musik, drahtlos für die Kontrolle
Die LINN-DS Streamer werden üblicherweise mit dem Internet-Router per LAN-Kabel (Cat 5, 6 oder 7) verbunden und falls das nicht geht, wird über das Stromnetz eine Verbindung hergestellt, mittels Devolo DLan-Adaptern.
Eine drahtlose WLAN-Verbindung ist für den Transport der Musikdaten in dieser hohen Auflösung oft nicht geeignet, weil nach unserer Erfahrung die meisten WLAN-Netze zu unstabil sind. Ein perfektes WLAN ist aber ok . Sehr wohl eignet sich das Drahtlosnetzwerk allerdings für die Bedienung der Streameranlage mittels Notebook, iPod oder iPhone, Android etc, und zwar auf sehr elegante Weise. Selbstverständlich stehen wir vom Klangstudio unseren Kunden hilfreich bei Installation und Konfiguration zur Seite.
Alles klingt besser
Linn Netzwerkstreaming
Streaming-Dienste
Streaming-Dienste sind eine echte Alternative bzw. Ergänzung zur eigenen Musik. Internetradio ist ein solcher Dienst, kostenfrei, doch man kann das Programm nicht selbst bestimmen. Und die Qualität ist leider nur MP3.
Airable
Neu seit 2022 ist der Radiodienst Airable bei Linn implementiert. Wenn man sich bei Linn für einen Linn Account angemeldet hat steht Airable zur Verfügung. Bei Airable stehen auch die 3 Radiostreams von Linn in hoher Qualität zur Verfügung. (linn.co.uk/account)
Tunein.com
ist der Provider für Internetradio mit allen weltweiten Stationen. Der Dienst ist kostenlos, die Qualität bei Internetradio immer nur MP3.
Calm Radio
ist ein Dienst mit vielen Kanälen an Spartenmusik, z.B. Musik bestimmter Komponisten. Qualität MP3 bis 320 KB. Dieser Dienst ist in der vollen Qualität kostenpflichtig (Abo).
TIDAL
ist ein kostenpflichtiger Dienst mit einem riesigen Angebot an Musik. Die Klangqualität ist unkomprimiert und in der Regel besser, als vom CD-Spieler. Sehr empfehlenswert. Es gibt ein kostenloses Probeabo von 1 Monat.
Qobuz
ist ähnlich wie Tidal, bietet bei vielen Titeln sogar Studio-Master-Qualität an! Probeabo für Linn-Kunden bis zu 3 Monaten.
Deezer
ein kostenpflichtiger Dienst in unkomprimierter Qualität mit einem breiten Angebot. Die neue LINN APP ist Voraussetzung, mit Kazoo geht es nicht. Testabo verfügbar auf Deezer.com
Spotify
ist der bekannteste Streaming-Dienst. Man bietet Abos in verschiedenen Qualitäten an, im Gegensatz zu TIDAL und Qobuz leider immer nur MP3. Spotify ist bei Linn ab September 2017 integriert. Man startet dann die Spotify App auf dem Phone oder Tablet und wählt die Linn-Anlage als Abspieler. Die Linn Software muss dafür auf dem neusten Stand sein.
Fragen, Einrichtung, Tipps etc.
wir sind für unsere Kunden da ! 06135 / 4128
Unser Tipp: Testen Sie TIDAL und/oder Qobuz. Die höhere Klangqualität ist es wert!



ROON
Komfortabler Umgang mit der Musikbibiothek
Roon ist eine Abonnement-Software, die als Musik-Server und Kontrollpunkt fungiert. Sie bietet Eigentümern von Linn DS Playern einen neuen und interessanten Weg, um mit ihrer Musik zu interagieren: sie erfasst die gesamte Musik, sowohl in Dateiform als auch als Stream, und präsentiert sie zusammen mit einer Fülle an Informationen, die für die jeweilige Musik relevant sind."
Bei ROON meldet man sich an (kostenpflichtiges Abo, kostenloser Test ist möglich) und lädt die Roon Software herunter. Es muß immer eine Zentrale geben, entweder ROON auf einem Rechner (Windows oder Mac) oder den ROON-Server "Nucleus" , der auch als NAS dient. Die ROON - App kann dann auch auf Tablets wie iPad etc. zur Bedienung benutzt werden.
Was macht Roon?
Roon zeigt die aktuelle Musikbibliothek auf NAS, Computern etc und dem Streaming-Dienst Tidal und führt Alles zusammen. Es wird umfangreiche Information über die Interpreten, Alben etc geliefert und weiterführende Links werden angeboten, z.B. über mitspielende Musiker oder ähnliche Musik. Roon ist eine sehr komfortable Sicht auf die zur Verfügung stehende Musik. Man bekommt sogar Songtexte und Infos über Konzerttermine der gerade gewählten Interpreten. Man wählt dann in der Roon-App den Linn Streamer als das Abspielgerät aus. Wir zeigen unseren Kunden im Studio gerne , wie ROON funktioniert.